Der große KI-Showdown 2025: GPT-4, Claude 3.5, Gemini 2.5, Llama 4 und Mistral Large 2 im ultimativen Vergleich

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind die treibende Kraft hinter dieser Revolution und haben sich von reinen Textgeneratoren zu komplexen kognitiven Systemen entwickelt, die uns im Alltag und Berufsleben unterstützen. Doch bei der Vielzahl an Modellen und ständigen Updates verliert man schnell den Überblick. Welches LLM ist das beste? Welches eignet sich für welche Aufgabe am besten? In diesem umfassenden Vergleich der 5 großen Sprachmodelle nehmen wir die Giganten der KI-Welt unter die Lupe: GPT-4 von OpenAI, Claude 3.5 von Anthropic, Gemini 2.5 von Google, Llama 4 von Meta und Mistral Large 2 von Mistral AI. Wir beleuchten ihre Stärken und Schwächen, vergleichen ihre Fähigkeiten und geben einen Ausblick auf die Zukunft der KI.
Key Facts
- Multimodalität ist der neue Standard: Die meisten führenden Modelle können nicht mehr nur Text, sondern auch Bilder, Diagramme und sogar Videos verarbeiten. Gemini ist hier von Grund auf multimodal, während GPT-4 und Claude 3 nachgezogen haben.
- Spezialisierung für verschiedene Anwendungsfälle: Während GPT-4 weiterhin als der König des Programmierens gilt, holen Open-Source-Alternativen wie DeepSeek-Coder stark auf. Andere Modelle wie Claude 3.5 glänzen bei der Analyse langer Dokumente.
- Kontextfenster werden immer größer: Gemini 1.5 führt mit einem Kontextfenster von einer Million Token, was der Verarbeitung eines ganzen Romans entspricht. Claude 3 folgt mit 200.000 Token.
- Open-Source-Modelle auf dem Vormarsch: Llama und Mistral dominieren die Open-Source-Szene und bieten leistungsstarke, anpassbare Alternativen zu den kommerziellen Modellen.
- Leistung an der Spitze ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen: GPT-4-Turbo, Claude 3 Opus und Gemini 1.5 Pro liefern sich ein enges Rennen um die Spitze der Benchmarks.
Die Giganten im Detail
GPT-4: Der Alleskönner von OpenAI
OpenAIs GPT-Serie ist nach wie vor der globale Maßstab für allgemeine KI. GPT-4 und seine Nachfolger wie GPT-4o und das erwartete GPT-5 setzen die Messlatte für logisches Denken und multimodales Verständnis immer höher. Besonders im Bereich der Programmierung ist GPT-4 unübertroffen und die treibende Kraft hinter Tools wie GitHub Copilot. Auch in Sachen Kreativität und Kohärenz bei der Texterstellung macht GPT-4 so schnell niemand etwas vor.
Claude 3.5: Der Ethik-Champion mit Tiefgang
Anthropic legt bei der Entwicklung seiner Claude-Modelle einen starken Fokus auf Sicherheit und ethische Grundsätze. Claude 3.5 und seine Vorgänger sind bekannt für ihre durchdachten und nuancierten Antworten. Besonders bei der Analyse langer und komplexer Dokumente, wie Verträgen oder wissenschaftlichen Arbeiten, spielt Claude dank seines großen Kontextfensters seine Stärken aus. Auch im kreativen Schreiben und bei der Code-Erklärung liefert das Modell beeindruckende Ergebnisse.
Gemini 2.5: Googles multimodales Wunderkind
Google hat mit Gemini von Anfang an auf eine native multimodale Architektur gesetzt. Das bedeutet, Gemini kann nahtlos zwischen Text, Bildern, Audio und sogar Videos wechseln und Informationen aus verschiedenen Quellen kombinieren. Diese Fähigkeit macht Gemini besonders leistungsstark für komplexe Recherchen und Analysen. Die Integration in das riesige Google-Ökosystem, von der Google Suche bis zu Google Workspace, ist ein weiterer entscheidender Vorteil.
Llama 4: Metas Open-Source-Kraftpaket
Meta verfolgt mit Llama einen Open-Source-Ansatz und treibt damit die Demokratisierung der KI voran. Llama-Modelle sind frei zugänglich, was Entwicklern und Forschern auf der ganzen Welt ermöglicht, darauf aufzubauen und sie für spezifische Anwendungsfälle anzupassen. Llama 3 und das kommende Llama 4 sind extrem leistungsfähig und eine ernstzunehmende Konkurrenz für die geschlossenen Modelle von OpenAI und Google. Mehr zu Open-Source-Modellen findest du auch in unserem Beitrag 5 beliebte LLMs im Vergleich: Ein umfassender Überblick 2025.
Mistral Large 2: Effizienz und Power aus Europa
Mistral AI aus Frankreich hat sich mit seinen schlanken und dennoch leistungsstarken Modellen einen Namen gemacht. Mistral Large 2 und andere Modelle wie Mixtral 8x22B bieten eine beeindruckende Leistung bei vergleichsweise geringem Rechenaufwand. Das macht sie besonders attraktiv für den Einsatz auf eigenen Systemen und für Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle spielt. Mistral ist ebenfalls Open Source und eine wichtige europäische Stimme im globalen KI-Wettlauf.
Fazit: Das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe
Der Vergleich von 5 großen Sprachmodellen im Jahr 2025 zeigt: Den einen unangefochtenen Sieger gibt es nicht. Vielmehr hat sich ein Ökosystem aus spezialisierten Modellen entwickelt, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Während GPT-4 ein hervorragender Allrounder mit besonderen Talenten im Coding ist, punktet Claude mit seiner Fähigkeit, riesige Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren. Gemini ist der ungeschlagene Champion der Multimodalität und Llama sowie Mistral treiben als Open-Source-Alternativen die Innovation und Anpassungsfähigkeit voran. Die Wahl des richtigen LLMs hängt also stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Eines ist jedoch sicher: Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran und wir dürfen gespannt sein, welche neuen Fähigkeiten die nächste Generation von Sprachmodellen für uns bereithalten wird. Für einen noch detaillierteren Einblick, schau dir auch unseren vorherigen Vergleich von 5 großen Sprachmodellen an.
FAQ
Welches ist das beste Sprachmodell im Jahr 2025?
Es gibt nicht das eine beste Modell. Die Wahl hängt vom Anwendungsfall ab. GPT-4o, Claude 3 Opus und Gemini 1.5 Pro sind für allgemeine Zwecke sehr beliebt. Für Entwickler sind Modelle wie GPT-4 und DeepSeek-Coder oft die erste Wahl.
Ist Claude besser als GPT-4?
Claude und GPT-4 haben unterschiedliche Stärken. Claude ist oft besser in der Verarbeitung und Analyse langer Texte und liefert sehr strukturierte Antworten. GPT-4 gilt als kreativer und flexibler, besonders im Bereich der Programmierung.
Welches ist das schnellste verfügbare LLM?
Modelle wie Googles Gemini Flash und Cohere’s Command R+ gehören zu den schnellsten Optionen auf dem Markt und eignen sich besonders für Echtzeitanwendungen.
Kann ich Llama oder Mistral für kommerzielle Projekte nutzen?
Ja, sowohl Llama als auch Mistral sind Open-Source-Modelle und können für kommerzielle Zwecke angepasst und genutzt werden, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Unternehmen macht.
Was ist der Hauptunterschied zwischen den Modellen?
Die Hauptunterschiede liegen in ihrer Architektur (Open vs. Closed Source), ihren Trainingsdaten, der Größe ihres Kontextfensters (Gedächtnis) und ihren spezialisierten Fähigkeiten wie Multimodalität (Verarbeitung von Bildern etc.) oder Coding.







