ChatGPT entwickelt sich ständig weiter! In diesem Beitrag tauchen wir tief in die neuesten Updates und Features von OpenAI’s Flaggschiff-KI ein. Von neuen Modellen wie GPT-4.5 und o3-mini bis hin zu spannenden Funktionen wie Scheduled Tasks, Canvas Sharing und der Integration von Video und Screensharing – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen. Verpasse keine Innovation und entdecke, wie diese Updates deine Interaktion mit KI verändern werden!
Updates von OpenAI
GPT-4o generiert jetzt Bilder mit lesbarem Text
OpenAI stellt o1-pro für API vor: Leistungsstarkes KI-Modell für Entwickler
OpenAI hat das neue KI-Modell o1-pro veröffentlicht, das leistungsstärker als sein Vorgänger ist und komplexe Anfragen präziser beantwortet. Der Zugang ist auf Entwickler beschränkt, die mindestens 5 US-Dollar in OpenAIs API-Dienste investiert haben.
Die Nutzungskosten sind hoch: Eine Million Token kosten 150 US-Dollar für Eingaben und 600 US-Dollar für generierte Antworten. OpenAI begründet dies mit dem gesteigerten Rechenaufwand. In der Entwicklergemeinschaft gibt es geteilte Meinungen zu Kosten und Namensgebung. Sicher ist: OpenAI setzt weiter Maßstäbe in der KI-Entwicklung.
ChatGPT für macOS erhält bedeutendes Update für alle Nutzer
OpenAI hat sein „Work with Apps“-Feature für ChatGPT auf macOS nun für alle Nutzergruppen freigegeben. Nach dem initialen Start für Plus-, Pro- und Team-Abonnenten steht die Funktion jetzt auch Enterprise-, Edu- und kostenlosen Nutzern zur Verfügung.
Das Update ermöglicht es ChatGPT, direkt mit Entwicklungsumgebungen wie Xcode, VS Code und JetBrains zu interagieren. Die KI kann nicht nur Code in diesen Anwendungen lesen, sondern auch direkt Änderungen vornehmen, was den Arbeitsablauf erheblich vereinfacht.
Neue Funktionen im Überblick
Die aktualisierte Version bietet einen „Apply“-Button, der generierten Code automatisch an der richtigen Stelle im Projekt einfügt. Zusätzlich gibt es eine „Auto-apply“-Option, die den Prozess weiter optimiert, indem Änderungen ohne zusätzliche Klicks übernommen werden.
Diese Integration stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem bisherigen Workflow dar, bei dem Nutzer Code manuell kopieren und einfügen mussten. ChatGPT erkennt nun automatisch, welche Entwicklungsumgebung verwendet wird, und platziert den Code entsprechend.
Windows-Nutzer müssen sich noch etwas gedulden – laut Alexander Embiricos vom OpenAI-Produktteam wird die direkte Code-Bearbeitung „bald“ auch für die Windows-Version verfügbar sein.
Um von diesen neuen Funktionen zu profitieren, ist ein Update der ChatGPT-App für macOS erforderlich. Die verbesserte Integration verspricht, Entwicklern erhebliche Zeit zu sparen und den Arbeitsfluss zu optimieren.
OpenAI erweitert Verfügbarkeit des KI-Agenten „Operator“ auf Europa
OpenAI hat am 13. März 2025 seinen KI-Agenten „Operator“ für alle Pro-Nutzer in der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island freigegeben. Dies folgt auf die frühere Einführung des Tools in anderen Regionen wie Australien, Brasilien, Kanada, Indien, Japan, Singapur, Südkorea und Großbritannien am 21. Februar 2025.
Der Operator, der auf dem Computer-Using Agent (CUA) basiert und mit GPT-4o kombiniert ist, kann selbstständig einen Webbrowser bedienen und komplexe Online-Aufgaben ausführen. Er ist in der Lage, mit grafischen Benutzeroberflächen zu interagieren, Formulare auszufüllen und sogar Reservierungen vorzunehmen.
Derzeit ist der Dienst ausschließlich für ChatGPT Pro-Abonnenten zu einem monatlichen Preis von 200 US-Dollar verfügbar. OpenAI plant jedoch, den Operator nach der ersten Testphase auch für Plus-, Team- und Enterprise-Nutzer zugänglich zu machen und direkt in ChatGPT zu integrieren.
Die europäische Einführung war mit Verzögerungen verbunden, möglicherweise aufgrund strenger Datenschutzbestimmungen in der Region. OpenAI betont die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und hat Schutzmechanismen implementiert, um unautorisierte Aktionen zu verhindern.
Der Operator ist aktuell noch als eigenständiges Tool unter operator.chatgpt.com verfügbar, soll aber bald vollständig in die ChatGPT-Plattform integriert werden.
OpenAI erweitert ChatGPT mit Python-gestützter Datenanalyse
OpenAI hat seine KI-Modelle o1 und o3-mini mit leistungsstarken Python-basierten Datenanalysefunktionen ausgestattet. Diese bedeutende Erweiterung, die Mitte März 2025 eingeführt wurde, ermöglicht es Nutzern, komplexe Datenanalysen direkt in ChatGPT durchzuführen.
Die neuen Funktionen erlauben es Anwendern, Regressionsanalysen mit Testdaten durchzuführen, komplexe Geschäftskennzahlen zu visualisieren und szenariobasierte Simulationen zu berechnen. Diese Erweiterung macht die bereits fortschrittlichen Modelle noch vielseitiger und bietet Nutzern ein robusteres Werkzeug für die Datenuntersuchung und -interpretation.
Das o3-mini-Modell, das erst Ende Januar 2025 veröffentlicht wurde, ist für seine Effizienz bekannt und steht sowohl kostenpflichtigen als auch kostenlosen ChatGPT-Nutzern zur Verfügung. Es bietet drei verschiedene Reasoning-Stufen – niedrig, mittel und hoch – die es Nutzern ermöglichen, die Intensität der Verarbeitungsleistung des Modells je nach Aufgabenkomplexität anzupassen.
Parallel dazu hat OpenAI auch seine ChatGPT-App für macOS für alle Nutzer freigegeben, einschließlich Unternehmens-, Bildungs- und kostenlose Nutzer. Die Anwendung kann mit dem Code-Editor auf dem Mac integriert werden, wodurch ChatGPT Code direkt lesen und bearbeiten kann, was die Programmiereffizienz verbessert.
Diese Entwicklungen unterstreichen OpenAIs kontinuierliches Bestreben, seine KI-Modelle zu verbessern und deren Anwendungsbereiche zu erweitern, insbesondere für datenintensive Aufgaben in Bereichen wie Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.
OpenAI bringt Sora nach Europa: KI-Videogenerator jetzt in der EU und Großbritannien verfügbar
OpenAI hat am 28. Februar 2025 seinen fortschrittlichen KI-Videogenerator Sora in der Europäischen Union, Großbritannien und weiteren europäischen Ländern eingeführt. Nach dem Start in den USA im Dezember 2024 können nun auch Nutzer in diesen Regionen auf die innovative Technologie zugreifen.
Sora steht ausschließlich zahlenden Kunden mit ChatGPT Plus (20 $/Monat) oder ChatGPT Pro (200 $/Monat) Abonnements zur Verfügung. Die Funktionen variieren je nach Abonnement: Plus-Nutzer können Videos mit einer Auflösung von bis zu 720p und einer Länge von 5 Sekunden erstellen, während Pro-Nutzer von höheren Auflösungen (bis zu 1080p) und längeren Videos (bis zu 20 Sekunden) profitieren.
Das System arbeitet mit einem Kreditsystem, bei dem Plus-Nutzer monatlich 1.000 Kredite erhalten, was theoretisch für bis zu 50 Videos reicht, abhängig von Auflösung und Länge. Pro-Nutzer bekommen entsprechend mehr Kapazitäten mit 10.000 Krediten monatlich.
Sora ermöglicht die Erstellung von Videos durch Texteingaben, kann Bilder animieren und bestehende Videos in neuen Stilen umgestalten. Zusätzliche Funktionen wie das „Storyboard“-Tool erlauben es Nutzern, mehrere KI-generierte Videos zu einem zusammenhängenden Clip zusammenzufügen.
Die Erweiterung auf den europäischen Markt markiert einen wichtigen Schritt in OpenAIs globaler Expansionsstrategie für seine KI-Videogenerierungstechnologie.
OpenAI veröffentlicht GPT-4.5
OpenAI hat am 27. Februar 2025 GPT-4.5 offiziell vorgestellt – sein bisher größtes und leistungsstärkstes Sprachmodell für Chat-Anwendungen. Das neue Modell verspricht natürlichere Gespräche und ein verbessertes Nutzererlebnis.
GPT-4.5 zeichnet sich durch eine breitere Wissensbasis, bessere emotionale Intelligenz und ein verfeinertes Kontextverständnis aus, was es besonders gut für Problemlösungen, kreative Aufgaben und Programmierung macht. Laut OpenAI fühlt sich die Interaktion mit dem Modell „wie ein Gespräch mit einer nachdenklichen Person“ an und bietet „warme, intuitive, natürlich fließende Unterhaltungen“.
Die Einführung erfolgt gestaffelt: ChatGPT Pro-Nutzer ($200/Monat) haben bereits seit Ende Februar Zugriff, während ChatGPT Plus- und Team-Nutzer in der ersten Märzwoche folgen. Enterprise- und Edu-Nutzer erhalten in der darauffolgenden Woche Zugang.
Im Vergleich zu früheren Modellen soll GPT-4.5 deutlich weniger Halluzinationen (Fehlinformationen) produzieren und über eine verbesserte Zuverlässigkeit bei verschiedenen Themen verfügen. Es handelt sich jedoch nicht um ein „Frontier-Modell“ wie die Reasoning-Modelle o1 und o3, sondern um eine Weiterentwicklung der klassischen GPT-Serie.
OpenAI betont, dass GPT-4.5 das letzte „non-chain-of-thought“-Modell sein wird, bevor mit GPT-5 eine Integration verschiedener Technologien erfolgt.
OpenAI erweitert Zugang zu Deep Research für alle Plus-Abonnenten
OpenAI hat am 25. Februar 2025 bekannt gegeben, dass sein leistungsstarkes Recherche-Tool „Deep Research“ nun für alle ChatGPT Plus, Team, Edu und Enterprise-Nutzer verfügbar ist. Diese Erweiterung macht die fortschrittliche Recherchefunktion, die zuvor nur Pro-Abonnenten für 200 Dollar monatlich zur Verfügung stand, nun auch für Nutzer des günstigeren Plus-Abonnements (20 Dollar pro Monat) zugänglich.
Plus, Team, Enterprise und Edu-Nutzer erhalten zunächst ein Kontingent von 10 Deep Research-Anfragen pro Monat, während Pro-Nutzer ihr monatliches Limit von 100 auf 120 Anfragen erhöht bekommen.
Seit der ersten Einführung hat OpenAI mehrere Verbesserungen an Deep Research vorgenommen. Dazu gehören eingebettete Bilder mit Quellenangaben sowie eine verbesserte Fähigkeit, hochgeladene Dateien zu verstehen und zu referenzieren. Das System kann selbständig im Web recherchieren, verschiedene Quellen analysieren und komplexe, umfassende Berichte erstellen.
Parallel zur Erweiterung hat OpenAI auch eine „System Card“ veröffentlicht, die detailliert beschreibt, wie Deep Research entwickelt wurde, welche Fähigkeiten und Risiken bewertet wurden und wie die Sicherheit verbessert wurde. Das Unternehmen gibt an, mit Hunderten von Experten zusammengearbeitet zu haben, um Deep Research zu trainieren, und lädt interessierte Fachleute ein, sich für zukünftige Modellentwicklungen zu bewerben.
Deep Research basiert auf einer speziellen Version des o3-Modells von OpenAI und ist für Websuche und Datenanalyse optimiert, wodurch es Texte, Bilder und PDFs verarbeiten kann.
OpenAI erweitert Zugang zu Advanced Voice mit GPT-4o mini
OpenAI hat am 25. Februar eine bedeutende Erweiterung seiner Sprachfunktionen angekündigt. Das Unternehmen führt eine Version von Advanced Voice ein, die von GPT-4o mini angetrieben wird, und macht diese Funktion für alle ChatGPT-Nutzer der kostenlosen Version täglich auf allen Plattformen verfügbar.
Die neue Version bietet ein natürliches Gesprächstempo und einen Tonfall, der dem der GPT-4o-Version ähnelt, ist jedoch kostengünstiger in der Bereitstellung. Dies ermöglicht es OpenAI, die Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Für zahlende Nutzer bleiben die erweiterten Funktionen erhalten: Plus-Abonnenten haben weiterhin Zugriff auf Advanced Voice mit GPT-4o mit dem bestehenden täglichen Ratenlimit, das mehr als fünfmal so hoch ist wie das kostenlose Limit. Zusätzlich können Plus-Nutzer in Advanced Voice auf Video- und Bildschirmfreigabefunktionen zugreifen.
Pro-Nutzer genießen weiterhin uneingeschränkten Zugang zu Advanced Voice und allen damit verbundenen Funktionen.
Diese Erweiterung ist Teil von OpenAIs Strategie, fortschrittliche KI-Technologien einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, während gleichzeitig Premium-Funktionen für zahlende Abonnenten reserviert bleiben. Die Einführung von GPT-4o mini für die Sprachfunktion könnte ein wichtiger Schritt sein, um die Nutzerbasis zu erweitern und mehr Menschen mit den Möglichkeiten fortschrittlicher KI-Sprachmodelle vertraut zu machen.
Was ist OpenAI?
OpenAI ist ein führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, das 2015 von einer Gruppe einflussreicher Tech-Visionäre, darunter Sam Altman, Elon Musk (der 2018 ausschied) und anderen, gegründet wurde. Mit Hauptsitz in San Francisco verfolgt OpenAI die Mission, sicherzustellen, dass künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) – KI-Systeme, die intelligenter als Menschen sind – der gesamten Menschheit zugutekommt. Das Unternehmen hat bahnbrechende KI-Modelle wie GPT-4, ChatGPT und DALL-E 2 entwickelt, die in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Einzelhandel und Kundenservice eingesetzt werden. OpenAI operiert unter einer einzigartigen Struktur, die eine gemeinnützige Organisation mit einem gewinnorientierten Modell kombiniert, wobei Gewinne begrenzt sind, um die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile der KI-Technologie zu maximieren. Das Unternehmen legt großen Wert auf Sicherheit, ethische Überlegungen und Transparenz bei der Entwicklung von KI-Systemen.