OpenAI erweitert ChatGPT mit Python-gestützter Datenanalyse

OpenAI hat seine KI-Modelle o1 und o3-mini mit leistungsstarken Python-basierten Datenanalysefunktionen ausgestattet. Diese bedeutende Erweiterung, die Mitte März 2025 eingeführt wurde, ermöglicht es Nutzern, komplexe Datenanalysen direkt in ChatGPT durchzuführen.

Die neuen Funktionen erlauben es Anwendern, Regressionsanalysen mit Testdaten durchzuführen, komplexe Geschäftskennzahlen zu visualisieren und szenariobasierte Simulationen zu berechnen. Diese Erweiterung macht die bereits fortschrittlichen Modelle noch vielseitiger und bietet Nutzern ein robusteres Werkzeug für die Datenuntersuchung und -interpretation.

Das o3-mini-Modell, das erst Ende Januar 2025 veröffentlicht wurde, ist für seine Effizienz bekannt und steht sowohl kostenpflichtigen als auch kostenlosen ChatGPT-Nutzern zur Verfügung. Es bietet drei verschiedene Reasoning-Stufen – niedrig, mittel und hoch – die es Nutzern ermöglichen, die Intensität der Verarbeitungsleistung des Modells je nach Aufgabenkomplexität anzupassen.

Parallel dazu hat OpenAI auch seine ChatGPT-App für macOS für alle Nutzer freigegeben, einschließlich Unternehmens-, Bildungs- und kostenlose Nutzer. Die Anwendung kann mit dem Code-Editor auf dem Mac integriert werden, wodurch ChatGPT Code direkt lesen und bearbeiten kann, was die Programmiereffizienz verbessert.

Diese Entwicklungen unterstreichen OpenAIs kontinuierliches Bestreben, seine KI-Modelle zu verbessern und deren Anwendungsbereiche zu erweitern, insbesondere für datenintensive Aufgaben in Bereichen wie Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.