Neues von OpenAI ChatGPT: Canvas, Santa und Aufgabenplanung – Was hat sich getan?

Abstract: OpenAI ChatGPT entwickelt sich ständig weiter! In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die neuesten Funktionen und Updates, die das KI-Tool noch leistungsfähiger und vielseitiger machen. Von der Canvas-Funktion für kollaboratives Arbeiten über personalisierte Anweisungen bis hin zur Planung von Aufgaben – entdecke, was ChatGPT jetzt alles kann und wie du es optimal nutzen kannst. Außerdem: Was hat es mit der Santa-Stimme auf sich? Lass uns eintauchen!

ChatGPT ist mehr als nur ein Chatbot – es ist ein Werkzeug, das sich ständig weiterentwickelt und immer neue Möglichkeiten bietet. Die Entwickler von OpenAI sind fleißig und spendieren ihrem KI-Sprachmodell regelmäßig neue Funktionen und Verbesserungen. Aber was genau hat sich in letzter Zeit getan? Keine Sorge, ich habe mich für dich umgesehen und die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst. Mach dich bereit für einen spannenden Überblick über die Welt von ChatGPT!

Key Facts

  • Canvas-Sharing: Nutzer können jetzt Canvas-Assets (wie React/HTML-Code, Dokumente oder Code) mit anderen teilen, ähnlich wie bei der Freigabe von Konversationen.
  • Personalisierte Custom Instructions: Eine verbesserte Benutzeroberfläche ermöglicht eine noch individuellere Anpassung der Antworten von ChatGPT, indem du festlegen kannst, welche Eigenschaften es haben soll, wie es mit dir sprechen soll und welche Regeln es befolgen soll.
  • Import aus Chat in Canvas: Du kannst jetzt vollständige Modellantworten oder Code-Blöcke direkt in Canvas bearbeiten.
  • Geplante Aufgaben: ChatGPT kann jetzt Aufgaben planen und zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen, sei es eine einmalige Erinnerung oder eine wiederkehrende Aktion.
  • Projekte in ChatGPT: Plus-, Team- und Pro-Nutzer können nun Dateien und Chats in Projekten gruppieren, um die Arbeit mit mehreren Chats zu vereinfachen. Projekte unterstützen Canvas, Advanced Data Analysis, DALL·E und Search.
  • Santa-Stimme und Video-/Bildschirmfreigabe: In der Weihnachtszeit gab es eine Santa-Stimme und die Möglichkeit zur Video- und Bildschirmfreigabe in Voice-Chats (letzteres ist in der EU, Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein aktuell nicht verfügbar).
  • Verbesserungen der Web-Oberfläche: Die Sidebar wurde überarbeitet, es gibt einen neuen Floating-Modus, und die mobile Web-Erfahrung wurde optimiert.

2 Canvas: Dein digitaler Notizblock in ChatGPT

Stell dir vor, du könntest direkt in ChatGPT nicht nur chatten, sondern auch komplexe Ideen visuell darstellen, Code bearbeiten und Dokumente erstellen – und das alles in Echtzeit mit anderen teilen. Genau das ermöglicht die neue Canvas-Funktion. Canvas ist wie ein digitaler Notizblock, in dem du deine Gedanken, Entwürfe und Projekte sammeln und bearbeiten kannst. Du kannst zum Beispiel React/HTML-Code rendern, Dokumente erstellen oder Codeblöcke bearbeiten und diese dann mit anderen Nutzern teilen. Das ist besonders nützlich für kollaboratives Arbeiten, Brainstorming oder einfach, um deine Ideen zu visualisieren.Canvas ist standardmäßig für alle Nutzer verfügbar, sowohl für kostenlose als auch für kostenpflichtige Abonnements. Das macht es zu einem mächtigen Werkzeug für jeden, der ChatGPT nicht nur als Chatbot, sondern als vielseitige Arbeitsumgebung nutzen möchte. Die Integration von Canvas in GPTs (Custom GPTs) eröffnet zudem spannende Möglichkeiten für die Entwicklung spezialisierter Anwendungen.

2 Custom Instructions: ChatGPT lernt dich besser kennen

Jeder hat seinen eigenen Stil und seine eigenen Vorlieben – warum sollte das bei der Kommunikation mit einer KI anders sein? Mit den Custom Instructions kannst du ChatGPT beibringen, wie es mit dir kommunizieren soll. Du kannst festlegen, welche Eigenschaften es haben soll (z.B. freundlich, sachlich, humorvoll), wie es dich ansprechen soll (z.B. formell oder informell) und welche Regeln es befolgen soll.Die neue Benutzeroberfläche macht die Anpassung noch einfacher. Du kannst ChatGPT beispielsweise mitteilen, dass du ein erfahrener Programmierer bist und detaillierte, technische Antworten bevorzugst, oder dass du ein Anfänger bist und einfache Erklärungen benötigst. Diese individuellen Anweisungen helfen ChatGPT, die Antworten besser auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden und somit relevantere und nützlichere Ergebnisse zu liefern.

2 Geplante Aufgaben: ChatGPT als persönlicher Assistent

Vergiss To-Do-Listen und Erinnerungs-Apps – ChatGPT kann jetzt auch Aufgaben planen! Mit der neuen Funktion für geplante Aufgaben kannst du ChatGPT bitten, Dinge für dich zu erledigen, sei es eine einmalige Erinnerung oder eine wiederkehrende Aktion. Stell dir vor, du könntest ChatGPT bitten, dich jeden Morgen um 8 Uhr an deine tägliche Meditation zu erinnern oder jeden Freitag einen Bericht über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu erstellen.Diese Funktion ist derzeit in der Beta-Phase für Plus-, Pro- und Team-Nutzer verfügbar, soll aber in Zukunft für alle ChatGPT-Nutzer zugänglich gemacht werden. Die Möglichkeit, Aufgaben zu planen, macht ChatGPT zu einem noch wertvolleren persönlichen Assistenten, der dir hilft, organisiert zu bleiben und deine Ziele zu erreichen. Das Feature GPT-4o mit geplanten Aufgaben ist ebenfalls verfügbar.

2 Projekte: Ordnung im Chaos deiner Chats

Wer ChatGPT intensiv nutzt, kennt das Problem: Irgendwann verliert man den Überblick über die vielen Chats und Dateien. Die neue Projekte-Funktion schafft hier Abhilfe. Plus-, Team- und Pro-Nutzer können nun Dateien und Chats in Projekten gruppieren, um die Arbeit mit mehreren Chats zu vereinfachen. Du kannst jedem Projekt individuelle Anweisungen geben und Dateien hochladen, die dann im Kontext der jeweiligen Konversationen berücksichtigt werden.Projekte unterstützen auch die Nutzung von Canvas, Advanced Data Analysis, DALL·E und Search, was sie zu einer zentralen Anlaufstelle für komplexe Aufgaben macht. Stell dir vor, du arbeitest an einem Marketing-Konzept: Du kannst einen Projektordner erstellen, alle relevanten Chats, Dateien und generierten Bilder darin ablegen und ChatGPT so den nötigen Kontext für seine Arbeit geben.

2 Santa-Stimme und mehr: Spaß mit ChatGPT

Ja, du hast richtig gelesen: Für kurze Zeit gab es in ChatGPT eine Santa-Stimme! In der Vorweihnachtszeit konntest du mit dem Weihnachtsmann chatten und dir von ihm Geschichten erzählen lassen. Eine witzige Idee, die zeigt, dass ChatGPT nicht nur ein ernstes Werkzeug ist, sondern auch für Spaß zu haben ist.Darüber hinaus gab es zeitweise die Möglichkeit zur Video- und Bildschirmfreigabe in Voice-Chats. Diese Funktion ist zwar aktuell nicht in allen Regionen verfügbar (insbesondere in der EU, Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein), aber sie zeigt, in welche Richtung sich ChatGPT entwickelt: hin zu einer noch interaktiveren und vielseitigeren Kommunikationsplattform.

2 Verbesserungen der Web-Oberfläche: ChatGPT wird erwachsen

Auch unter der Haube hat sich einiges getan. Die Web-Oberfläche von ChatGPT wurde überarbeitet und optimiert. Die Sidebar wurde neu gestaltet, es gibt einen neuen Floating-Modus und die mobile Web-Erfahrung wurde verbessert. Diese Änderungen mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber sie tragen dazu bei, die Nutzung von ChatGPT noch angenehmer und effizienter zu gestalten.Die verbesserte mobile Web-Erfahrung ist besonders wichtig, da immer mehr Menschen ChatGPT auf ihren Smartphones und Tablets nutzen. Die Entwickler haben sich hier vor allem auf die Optimierung der On-Screen-Tastatur und die Stabilität der Scrollfunktion konzentriert.

Fazit

Die Welt von OpenAI ChatGPT ist ständig in Bewegung. Die hier vorgestellten Updates und neuen Funktionen zeigen, dass ChatGPT sich von einem einfachen Chatbot zu einer vielseitigen Plattform für Kreativität, Zusammenarbeit und Produktivität entwickelt. Von der Canvas-Funktion über personalisierte Anweisungen bis hin zur Aufgabenplanung – die Möglichkeiten sind vielfältig.Es bleibt spannend zu sehen, welche Innovationen OpenAI in Zukunft präsentieren wird. Eines ist jedoch sicher: ChatGPT wird weiterhin eine wichtige Rolle in unserem digitalen Alltag spielen und uns dabei helfen, Aufgaben effizienter zu erledigen, neue Ideen zu entwickeln und mit anderen Menschen zu kommunizieren. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja bald wieder eine Santa-Stimme für die Weihnachtszeit! Wenn du mehr über KI-Suchmaschinen erfahren möchtest, schau dir doch mal unseren Artikel zum Thema KI-Suchmaschine Vergleich an. Oder interessierst du dich für die Prompt-Strategien für GPT-4o? Dann lies hier weiter: GPT-40 Prompt Strategien – So holst du das Beste aus dem Sprachmodell heraus.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert