In der aktuellen KI-Landschaft gibt es mehrere fortschrittliche Tools, die euch bei tiefgehender Recherche und komplexen Projekten unterstützen. Hier findet ihr einen Überblick und Vergleich der wichtigsten Funktionen und Besonderheiten von Perplexity Labs, Gemini Deep Research, Claude Deep Research und ChatGPT Deep Research.
Übersichtstabelle
Tool | Zielgruppe & Fokus | Hauptfunktionen | Besonderheiten | Zugang & Preisgestaltung |
---|---|---|---|---|
Perplexity Labs | Projekte, Automatisierung | Erstellung von Berichten, Tabellen, Dashboards, Web-Apps, tiefe Web-Recherche | Selbstständige Ausführung komplexer Aufgaben, Integration von Code | Pro-Abo erforderlich |
Perplexity Deep Research | Tiefe Analyse, Recherche | Mehrstufige Webrecherche, Quellenanalyse, Berichte, Exportfunktionen | Iteratives Vorgehen, schnelle Ergebnisse (2–4 Min.) | Für alle, Pro-Abo für unbegrenzte Nutzung |
Gemini Deep Research | Recherche, Wissensarbeit | Multi-Step-Plan, Websuche, Analyse, strukturierte Berichte mit Quellen | Anpassbare Recherchepläne, Export nach Google Docs, Audio-Überblick | Gemini Advanced-Abo, Desktop/Mobil |
Claude Deep Research | Wissenschaft, Akademia | Web- & Akademische Suche, Content-Extraktion, strukturierte Analysen | Integration mit Semantic Scholar, Visualisierungstipps, Zitationen | Max/Team/Enterprise-Abo |
ChatGPT Deep Research | Allgemein, Profis, Forschung | Multi-Step-Webrecherche, Datenanalyse, strukturierte Berichte mit Zitationen | Kontextanalyse, Upload von Dateien, Fortschrittsanzeige | In ChatGPT integriert, für Pro-Nutzer |
Detaillierte Vorstellung der Tools
Perplexity Labs
- Was ist es?
Perplexity Labs ist ein KI-gestütztes Tool, das komplette Projekte automatisiert – von der Recherche bis zur Erstellung von Berichten, Dashboards oder sogar einfachen Web-Apps. Es arbeitet selbstständig über längere Zeiträume (oft 10 Minuten oder mehr) und nutzt Deep Web Browsing, Code-Ausführung und Dateierstellung. - Für wen?
Ideal, wenn ihr nicht nur Informationen sucht, sondern ganze Projekte automatisieren wollt – z.B. für datengetriebene Blogbeiträge, Analysen oder Prototypen. - Besonderheiten:
Labs ergänzt den klassischen Research-Modus um tiefergehende, agentenbasierte Automatisierung und kann mehrere Aufgaben parallel erledigen.
Perplexity Deep Research
- Was ist es?
Der ursprüngliche „Deep Research“-Modus von Perplexity liefert in wenigen Minuten (2–4) umfassende Analysen, indem er hunderte Quellen durchsucht, bewertet und in einem strukturierten Bericht zusammenfasst. - Für wen?
Perfekt, wenn ihr schnell fundierte, zitierte Antworten zu komplexen Themen braucht. - Besonderheiten:
Kostenlos mit Limitierung, unbegrenzt für Pro-Nutzer. Export als PDF/Dokument möglich.
Gemini Deep Research
- Was ist es?
Gemini Deep Research von Google erstellt einen mehrstufigen Rechercheplan, den ihr vor dem Start anpassen könnt. Die KI durchsucht das Web, wertet Quellen aus und erstellt einen umfangreichen, gegliederten Bericht mit Links und Zusammenfassungen6789. - Für wen?
Besonders geeignet für strukturierte, tiefgehende Analysen – z.B. Wettbewerbsanalysen, wissenschaftliche Themen oder Produktvergleiche. - Besonderheiten:
Berichte können direkt nach Google Docs exportiert werden, Audio-Überblick und interaktive Inhalte sind möglich.
Claude Deep Research
- Was ist es?
Claude Deep Research verbindet Websuche (z.B. über DuckDuckGo) und akademische Recherche (z.B. Semantic Scholar), extrahiert Inhalte, analysiert und strukturiert sie nach wissenschaftlichen Standards. - Für wen?
Besonders interessant für wissenschaftliche und akademische Arbeiten, da auch Fachliteratur und Zitationen integriert werden. - Besonderheiten:
Visualisierungstipps, strukturierte Analysen, erfordert Max-, Team- oder Enterprise-Abo.
ChatGPT Deep Research
- Was ist es?
Mit Deep Research kann ChatGPT eigenständig mehrstufige Webrecherchen durchführen, Daten analysieren und strukturierte, zitierte Berichte erstellen. Die KI arbeitet dabei agentenbasiert, kann Dateien einbeziehen und zeigt den Fortschritt im Sidebar an. - Für wen?
Ideal für alle, die schnell fundierte, aktuelle und zitierte Informationen benötigen – von Wissenschaft bis Marktanalyse. - Besonderheiten:
Sehr benutzerfreundlich, unterstützt Datei-Uploads, erkennt Muster und Zusammenhänge, Export in verschiedene Formate.
Fazit & Empfehlungen
- Perplexity Labs ist die richtige Wahl, wenn ihr komplette Projekte automatisiert umsetzen wollt – von der Recherche bis zur fertigen Web-App.
- Perplexity Deep Research, Gemini Deep Research und ChatGPT Deep Research sind sich in der Tiefe und Struktur der Recherche ähnlich. Gemini und ChatGPT bieten besonders viele Export- und Anpassungsmöglichkeiten.
- Claude Deep Research punktet durch die Integration wissenschaftlicher Quellen und ist besonders für akademische Arbeiten geeignet.
- Für schnelle, fundierte Antworten mit Zitation reicht oft der klassische Deep-Research-Modus von Perplexity oder ChatGPT.
- Wer Wert auf Automatisierung und Projektintegration legt, sollte Perplexity Labs ausprobieren.
Mit diesen Tools könnt ihr eure Recherchen und Projekte auf ein neues Level heben und spart dabei jede Menge Zeit und Nerven.